Am Montagabend fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Itzehoe in der Hauptfeuerwache statt. Neben den Berichten des Wehrführers, des Leiters des Tauchwesens und des Jugendwarts standen Wahlen, Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Ein bedeutender Moment der Versammlung war die feierliche Verabschiedung des stellvertretenden Wehrführers Achim Netzow, der nach 36 Jahren engagierter Vorstandsarbeit sein Amt niederlegte und damit ein prägendes Kapitel der Feuerwehr Itzehoe abschloss.
Jahresrückblick und Einsatzzahlen
Wehrführer Holger Klein eröffnete die Versammlung um 19:30 Uhr im voll besetzten Schulungsraum der Hauptfeuerwache. In seinem Jahresbericht blickte er auf das Jahr 2024 zurück und präsentierte aktuelle Zahlen: Zum 31.12.2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Itzehoe 170 Mitglieder, darunter 125 aktive Einsatzkräfte (112 Männer, 13 Frauen), 20 Mitglieder in der Ehrenabteilung und 25 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Die Einsatzkräfte bewältigten insgesamt 530 Einsätze, was einem Durchschnitt von 1,5 Einsätzen pro Tag entspricht. Eine Analyse der vergangenen Jahre prognostiziert bis 2034 eine Zunahme auf etwa 600 Einsätze jährlich.
Besonders belastend war der Januar 2024 mit einer Häufung von Brandstiftungen im Bereich Edendorf und Tegelhörn. Zahlreiche Gartenlauben und mehrere Fahrzeuge wurden Opfer der Brände. Auch größere Schadensereignisse prägten das Jahr, wie der Gebäudebrand in Itzehoe-Wellenkamp am 27. Januar und der Wohnungsbrand im Feldschmiedekamp am 15. August, bei denen auch benachbarte Feuerwehren unterstützten.
Erfreulich war die Inbetriebnahme von drei neuen Fahrzeugen: Zwei Kommandowagen zur Einsatzstellen-Erkundung und ein Tanklöschfahrzeug mit spezieller Ausstattung zur Bekämpfung von Vegetationsbränden und Bränden bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Wahlen und Beförderungen
Unter Tagesordnungspunkt 8 wurden vier Vorstandsposten neu gewählt:
- Zugführer des 1. Zuges: Fabian Büsen (im Amt bestätigt)
- Zugführer des 2. Zuges: Maik Rudnick
- Gruppenführer der 1. Gruppe: Melvin Schultz (im Amt bestätigt)
- Gruppenführer der 9. Gruppe: Pascal Rauschendorf (im Amt bestätigt)
Folgende Mitglieder wurden befördert:
- Zum Hauptfeuerwehrmann: Lasse Klein, Martin Kneisel
- Zum Löschmeister: Niklas Maaß, Luca Dennull, Stefan Fehrs
- Zum Oberlöschmeister: Thorge Scheel
- Zum Hauptlöschmeister: Kim Marten Holm
Ehrungen und Verabschiedung
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt:
- 10 Jahre: Sean Leischner
- 20 Jahre: Patrick Bergmann
- 30 Jahre: Olaf Gosau
- 40 Jahre: Jochen Buthmann, Dierk Rohde, Jörg Theede
- 50 Jahre: Jörg Meier
- 60 Jahre: Karl-Dieter Salzmann
Das Brandschutzehrenzeichen in Silber am Bande erhielt Fabian Büsen, während Jörg Theede und Jochen Buthmann mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande ausgezeichnet wurden.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von Achim Netzow. Nach 36 Jahren engagierter Vorstandsarbeit, davon 24 Jahre als stellvertretender Wehrführer, trat er zum 31.12.2024 von seinem Amt zurück. In einer bewegenden Rede würdigte Fabian Büsen seine Verdienste und ließ die Höhepunkte seiner Laufbahn Revue passieren. Die anwesenden Kameradinnen und Kameraden zeigten ihren Dank mit minutenlangen Standing Ovations und brachten so ihre Anerkennung für Netzows außergewöhnliches Engagement zum Ausdruck.
Wehrführer Holger Klein beendete die Versammlung um 21:50 Uhr mit einem Ausblick auf die geplante Übergabe der neuen Hauptfeuerwache am 16. Mai 2025.